Die unterschiedlichen Formen der Harninkontinzenz

Harninkontinenz kann viele verschiedene Ursachen haben.

Dran­gin­kon­ti­nenz / über­ak­tive Blase

Die Dran­gin­kon­ti­nenz ist eine Blasen­spei­che­rungs­stö­rung. Dabei zieht sich der Blasen­muskel willent­lich nicht zu beein­flus­send bereits bei geringer Füll­menge der Blase zusammen.

Belastungsinkontinenz

Bei der Belas­tungs­in­kon­ti­nenz handelt es sich um unwill­kür­li­chen Urin­ver­lust ohne spür­baren Harn­drang bei körper­li­cher Anstren­gung wie Heben, Tragen, Niesen und Husten.

Mischinkontinenz

Bei der Mischin­kon­ti­nenz sind die Pati­enten sowohl von Symptomen der Dran­gin­kon­ti­nenz als auch von Symptomen der Belas­tungs­in­kon­ti­nenz betroffen.

Neuro­gene Detru­sor­über­ak­ti­vität

Eine neuro­gene Detru­sor­über­ak­ti­vität ist die Folge einer Schä­di­gung des Nerven­sys­tems durch Erkran­kungen, Unfälle oder ange­bo­rene Fehl­bil­dungen.

Überlaufinkontinenz

Die Überlau­fin­kon­ti­nenz wird auch als Inkon­ti­nenz bei chro­ni­scher Harn­re­ten­tion bezeichnet. Sie ist durch Harn­träu­feln ohne spür­baren Harn­drang gekenn­zeichnet.